Was ist Palmöl?
Palmöl oder auch Palmfett genannt wird, wird aus der Ölpalme gewonnen. Diese wird hauptsächlich in Südostasien angebaut. In Indonesien und Malaysia wird das meiste. Palmöl ist weltweit das am meisten produzierte Pflanzenöl.
Warum wird Palmöl überhaupt verwendet?
Palmöl wird vor allem bei Industrieprodukten eingesetzt, die streichfähig sein und cremiger schmecken sollen. Das können also zum Beispiel Schokocremes sein oder Schokoladen die einen zarten Schmelz erhalten sollen, wenn die Qualität des eingesetzten Kakaos nicht so gut ist. In Schokolade wird zudem Palmöl für Füllungen und häufig als Ersatz für Kakaobutter verwendet. Im Gegensatz zu anderen pflanzlichen Fetten ist Palmfett wie Kakaobutter bei Raumtemperatur fest.
In der Süßwarenindustrie wird besonders auf das Geld geachtet, denn der Kunde will Schokolade günstig kaufen und hat den Preis für Schokolade im Fokus. Ein Weg dazu ist: die gute Kakaobutter aus der Kakaobohne auszupressen und an die Kosmetikindustrie zu verkaufen, z.B. für Lippenstifte oder Lippenpflegestifte. Dort wird viel Geld für die Kakaobutter bezahlt. Da jedoch Kakao für Schokolade Fett benötigt, wird die ausgepresste teure Kakaobutter durch billiges Palmfett ersetzt. Auch deshalb kann der Kunde billig Schokolade im Supermarkt kaufen. Anders als in Europa ist in den Vereinigten Staaten es sogar verboten, Palmöl in Schokolade einzusetzen. Sofern es verwendet wird, darf sich das Produkt nicht nicht mehr Schokolade nennen.
Läßt sich Palmöl bei Schokoladenprodukten vermeiden?
Da Kakao von Natur aus palmölfrei ist, geht das auch für Schokoladen. In Craft Chocolate / Feine Schokoladen wird daher explizit darauf verzichtet. Den zarten Schmelz erhalten sie durch die sorgfältige Zubereitung und Auswahl bester Rohmaterialien.
Ob Schokolade Palmöl enthält oder nicht, sieht man immer auf der Zutatenliste, die Palmöl/Palmfett/Palmkernöl klar ausgeweisen muss.
Grundsätzlich kommt Schokolade ohne Palmöl gut aus und ist überhaupt nicht notwendig.
